Die deutsche Regierung treibt die Verbreitung von Balkon-PV-Anlagen (Stecker-Solargeräten) gezielt durch finanzielle Anreize voran – besonders für Mieter und Stadtbewohner. Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht der Förderungen in Bundesländern und Städten inklusive Antragshinweisen:
1. Länderförderungen
Berlin
▪ Förderhöhe: Bis zu 500 € pro Anlage (nur für steckerfertige PV ohne Speicher)
▪ Bedingungen: Antrag bei der IBB Business Team GmbH vor Kauf, Installation in Berlin erforderlich
▪ Hintergrund: Teil des „SolarPLUS“-Programms. Seit Oktober 2023 gibt es zusätzlich Förderung für „Garten-PV“, Speicher bleiben ausgeschlossen.
Mecklenburg-Vorpommern
▪ Förderhöhe: Pauschal 500 € (seit November 2022)
▪ Aktuell: Eigentümer-Fördertöpfe erschöpft, seit Juli 2023 nur noch für Mieter – Antrag nach Installation.
Schleswig-Holstein
▪ Förderhöhe: 50 % der Kosten (max. 200 €), für Geringverdienende bis 350 €
▪ Technik: Pflicht zur Wieland-Stecker-Verbindung
2. Städtische Förderprogramme
München
▪ Förderung: 0,40 €/Watt (max. 240 € für 600 W) oder 50 % der Kosten
▪ Voraussetzung: IEC-Zertifizierung, für Mieter & Eigentümer
Düsseldorf
▪ Förderung: Bis zu 600 € (50 % der Kosten), bei Niedrigeinkommen 80 % (max. 800 €)
▪ Technik: IEC-Zulassung + konformer Stromzähler
Heidelberg
▪ Förderung: 50 % (max. 750 €), mit „Heidelberg-Pass“ nur 50 € Eigenanteil
▪ Wichtig: Antrag vor Kauf stellen
Freiburg
▪ Pauschale: 200 €/Anlage (keine Leistungsbeschränkung, aber Netzanschlussvorgaben)
Köln
▪ Förderung: 200 € (≤600 W), Antrag vor Installation
Wichtige Hinweise
-
Fristen: Einige Programme (z. B. Jena) laufen Ende 2023 aus.
-
Technik: Viele Städte fordern IEC-Normen oder spezielle Steckertypen (z. B. Wieland).
-
Einkommensabhängig: Städte wie Düsseldorf oder Heidelberg bieten höhere Zuschüsse für Geringverdiener.
Stand: Oktober 2023. Bitte prüfen Sie vor Antragstellung die aktuellen Bedingungen bei Ihrer Kommune.