1. Kernunterschiede
Merkmal | On-Grid Wechselrichter | Off-Grid Wechselrichter |
---|---|---|
Netzanbindung | Erfordert öffentliches Stromnetz | Autark, kein Netzanschluss nötig |
Energiespeicher | Keine Batterie (Einspeisung ins Netz) | Batteriespeicher erforderlich |
Deutsche Anwendung | Städtische/ suburbane Haushalte | Ländliche/ netzferne Standorte |
Kosten | Günstiger (ohne Batterie) | Teurer (Batterie + Wechselrichter) |
Förderung | EEG-Vergütung (Einspeisetarif) | KfW-Speicherförderung möglich |
2. Entscheidungshilfe für deutsche Haushalte
(1) On-Grid ist ideal wenn...
-
Stabiles Netz: Deutsche Netze sind extrem zuverlässig.
-
Wirtschaftlichkeit: EEG-Vergütung (2024: 8-12 Cent/kWh).
-
Einfachheit: 30-50% geringere Installationskosten ohne Batterie.
(2) Off-Grid ist notwendig wenn...
-
Kein Netzanschluss: Z.B. Alpen oder Nordsee-Inseln.
-
Energieautarkie: Vermeidung hoher Stromkosten (2024: 40 Cent/kWh).
-
Notstrom: Unterbrechungsfreie Versorgung mit Hochvoltbatterien.
3. Hybrid-Lösung: Hybrid-Wechselrichter
-
Funktion: Kombiniert On-Grid und Off-Grid, priorisiert Eigenverbrauch.
-
Trend in Deutschland:
-
65% der neuen PV-Anlagen 2024 wählen Hybrid (Quelle: BSW-Solar).
-
Top-Modelle: SMA Sunny Boy Storage, Huawei FusionHome, SongSolar Hybrid.
-
4. Kosten & Förderung im Vergleich
Posten | On-Grid (10kW) | Off-Grid (10kW+20kWh Batterie) |
---|---|---|
Gesamtkosten | €12.000-€15.000 | €25.000-€35.000 |
EEG-Laufzeit | 20 Jahre | Keine |
Amortisation | 8-10 Jahre | 12-15 Jahre |