Deutscher PV-Markt: Installierte Leistung durchbricht 100-GW-Marke
Marktüberblick: Dezentrale PV dominiert Wachstum
Bis Ende 2024 hat Deutschland die 100-GW-Schwelle bei der Photovoltaik überschritten – ein Plus von 21 % gegenüber 2023. Der Markt wird klar von dezentralen Lösungen geprägt:
-
85 % der Gesamtleistung entfallen auf Dachanlagen, insbesondere private und gewerbliche Systeme.
-
Balkon-PV boomt: Zwei Drittel der 2024 neu installierten Leistung stammen aus Gebäudeanwendungen.
-
Eigenverbrauchsquote bei Privathaushalten liegt mittlerweile über 60 %, getrieben durch hohe Strompreise und Förderanreize.
Parallel expandieren Freiflächenanlagen:
-
6,3 GW Neubau 2024 (+40 %), vor allem in Süddeutschland.
-
PV reduzierte 2023 4,2 Mio. Tonnen CO₂ und trägt damit 60 % zum deutschen Ökostrommix bei.
Innovationstreiber: Balkon-PV als globales Vorbild
Deutschland setzt mit politischen Hebelwirkungen Maßstäbe:
-
2022: Mecklenburg-Vorpommern startet 10-Mio.-Euro-Förderprogramm (bis 500 €/600-W-System).
-
2023: VDE passt Normen an – 800-W-Grenze und Schuko-Stecker legalisiert. Folge: 27 % mehr Installationen.
-
2024: Revolutionäre Vereinfachungen:
-
Keine Netzbetreiber-Anmeldung mehr (Bearbeitung von 14 Tagen auf 2 Stunden reduziert).
-
„Mieterstromgesetz“ verbietet Vermietern, Installationen zu blockieren – +42 % Wachstum bei Wohnanlagen.
-
-
2025: Mehrwertsteuerbefreiung für Systeme unter 30 kW senkt Preise um 19 %.
Resultat: Balkon-PV wird zum Massenprodukt. 2024 verzeichnete die Nachrüstung von Speichern ein Plus von 173 % – deutsche Mini-Systeme gelten als weltweit kosteneffizienteste Lösung.
Praxis-Check: Balkon-PV mit Speicher
-
Standardpaket: 800-W-Modul + 5-kWh-Speicher für 1.800 €.
-
Erzeugung/Jahr: 720 kWh → Ersparnis: 284–300 €/Jahr.
-
Amortisation: 5–7 Jahre.
SongSolar: Wechselrichter als Herzstück der PV-Industrie
Photovoltaik-Wechselrichter wandeln Gleichstrom (DC) der Module in netzfähigen Wechselstrom (AC) um. Die Branche gliedert sich in:
-
Upstream: Elektronikkomponenten (Halbleiter, Kondensatoren, Gehäuse).
-
Midstream: Hersteller von Zentral- und String-Wechselrichtern.
-
Downstream: Einsatz in PV-Kraftwerken – als Schlüsselbaustein für die Energiewende.