Balkon-PV mit Speicher: Der neue Trend erobert Deutschland!
Aktuellen Studien zufolge werden 2024 in Deutschland voraussichtlich 222.000 Speichersysteme für Stecker-Solaranlagen installiert - ein Wachstum von 97% gegenüber dem Vorjahr!
Marktentwicklung im Überblick:
-
90% der Speicher werden direkt mit neuen PV-Anlagen installiert (keine Nachrüstung)
-
Durchschnittliche Systemgröße steigt von 0,8 kW (2023) auf 0,91 kW (2024)
-
Prognose für 2025: 675.000 neue Stecker-Solaranlagen mit ca. 635 MW Gesamtleistung
-
Marktanteil im Wohnbereich wächst von 3% (2023) auf 8,2% (2024)
Wirtschaftlichkeit im Praxis-Check:
Die Studien untersuchten drei Haushaltstypen:
-
Kleinsystem (1 kWp + 1 kWh Speicher)
-
Einsparung: 45% Stromkosten
-
Amortisation: 5 Jahre
-
Ideal für Single-Haushalte (1.000 kWh/a)
-
-
Mittelsystem (2 kWp + 2 kWh Speicher)
-
Einsparung: 64% Stromkosten
-
Amortisation: 4 Jahre
-
Perfekt für Kleinfamilien
-
-
Großsystem (4 Module + 3,2 kWh Speicher)
-
Durchschnittsersparnis: 373 €/Jahr
-
Best-Case: über 900 €/Jahr
-
(bei optimaler Ausrichtung und Nutzung)
-
Aktuelle Herausforderungen:
-
Regulatorische Unsicherheiten (25% der Anlagen in Garagen, 24% auf Dächern)
-
Fehlende einheitliche Förderstandards auf Länder-/Kommunalebene
-
Technische Fragen bei Kombination mit bestehenden PV-Anlagen
Die Zukunft ist hybrid:
Der Trend geht klar zu größeren Systemen:
-
Immer mehr Nachfrage nach >3 kWh Speicherkapazität
-
Systeme mit 4+ Modulen werden beliebter
-
Höhere Wechselrichter-Leistung gefragt
Fazit: Die Deutschen entdecken Balkon-PV-Speicher als wirksames Mittel gegen steigende Energiepreise - trotz bürokratischer Hürden setzt sich der Trend unaufhaltsam durch!
➤ Ihr Vorteil: Je früher Sie einsteigen, desto schneller profitieren Sie von den Einsparungen!
(Quellen: EUPD Research, AnkerSolix, HTW Berlin - Stand 2024)